Unsere nächsten Informationsabende (18-19 Uhr)

Mo 05. Juni 2023 - online via Zoom bitte melden Sie sich dazu per Mail an, damit wir ihnen den Zugangslink schicken können

Mo 26. Juni 2023 - online via Zoom

Mo 28. August 2023 - online via Zoom

Damit wir Ihnen den Link zusenden können, bitten wir um Anmeldung unter info@isiberlin.de

Beginn: 27.04.2023

Systemisch führen
Weiterbildung für Führungskräfte und Leitungen, Dauer 9 Monate

Mehr Infos

17.-18.06.2023

ISI-WEEKEND - Kreatives Schreiben im systemischen Kontext
zweitägiger Workshop mit Barbara Bräuer

Mehr Infos

Beginn: 21.09.2023

Systemische Psychosoziale Beratung
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 22.09.2023

Systemische Therapie
1 ½-jährige Aufbauweiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 04.10.2023

Systemische Beratung / Prozessbegleitung 
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 30.11.2023

Systemische Supervision - Aufbaukurs
1-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 11.04.2024

Systemisches Business Coaching
1 ½-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Workshops

ISI WEEKEND am 17.-18.06.2023

Kreatives Schreiben im systemischen Kontext – vielfältige Methoden für Supervision und Coaching

Ein zweitägiger Workshop mit Barbara Bräuer

Schreiben wirkt. Wir begeben uns in diesem Workshop gemeinsam auf eine Entdeckungsreise mit dem Ziel, spielerisch mehr Kreativität und Poesie in systemischen Arbeitsfeldern zu platzieren. Der Schwerpunkt liegt an diesem Wochenende auf der systemischen Arbeit mit Teams und Gruppen, sei es in Supervision, Teamcoaching, Teamentwicklung oder im Rahmen von Visionsarbeit. Das Kreative Schreiben als Intervention bietet die Möglichkeit, immer wieder zusätzliche Ebenen zu integrieren: Durch intensive Selbstreflexion, durch tiefgehende Kleingruppenarbeit oder durch gemeinsames Verdichten im Plenum. Nach zwei Workshoptagen sind die Teilnehmenden in der Lage, vielfältige Methoden direkt in der eigenen systemischen Arbeit anzuwenden und haben ihr Repertoire an Tools für Intervision und Selbstreflexion erweitert.

  • Geschichte und Hintergrund
  • Das systemische Schreibwirkmodell
  • Methoden für Einstieg, Ausstieg, Reflexion
  • Schreibimpulse zu Wertearbeit und Teamidentität
  • Wirklichkeiten schreibend gestalten, umgestalten und neu gestalten
  • Poetische Konstruktionen: Verdichtung durch Lyrik

Mitzubringen sind: Systemische Vorerfahrung, Stifte, Papier und die Freude am Schreiben.

Für Menschen, die systemisch mit Gruppen und Teams arbeiten, ihr Repertoire an Methoden erweitern wollen und Lust darauf haben, sich kreativ schreibend auszuprobieren.

Barbara Bräuer

Systemische Coachin (SG), Systemische Supervisorin (SG) und Systemische Lehrcoachin (SG), Kulturwissenschaftlerin (M.A.). Weiterbildungen in traumasensibler Supervision, Diversity-Beratung (AGSA), Libereating Structures und agilem Arbeiten. Schwerpunkte: Führungskräfte- und Teamcoaching, Supervision, Konfliktcoaching, Prozessbegleitung und Systemisch Führen.

Sa., 17.06.2023 von 10:00-17:30 Uhr und Sonntag, 18.06.2023 von 09:00-16:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92 • Fax 030/449 62 93
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

280,00 € für zwei Tage inkl. Skript, Materialien und Fotoprotokoll.

Anmeldung bitte per Mail unter info@isiberlin.de

oder

ISI WEEKEND am 14.-15.10.2023

Arbeiten mit der Verlustbiografie – „Trauer ist mehr als Trauer nach dem Tod“

Ein zweitägiger Workshop mit Manuela Kurzke

Die meisten Menschen assoziieren mit Trauer primär Abschiede im Umfeld von Sterben und Tod. Dabei ist Trauer ein Lebensgefühl, welches situativ breit und von der emotionalen Intensität her ähnlich anderer Gefühle beispielsweise der Angst, der Liebe oder der Wut sein kann.  Es ist nicht nur der endgültige Tod, der dieses Gefühl des Schmerzes nach sich zieht, sondern es sind auch die vielen kleinen und großen Abschiede des Alltags, die Menschen Verlust und Trennung individuell erfahren lassen. Z.B. der Verlust von sozialen Bindungen und Bezugssystemen durch Trennung oder Scheidung, Heimatverlust, Verlust von körperlichen Fähigkeiten, Übergänge jeglicher Art, Verlust von Perspektiven…   Im Laufe des Lebens erlebt jede*r von uns so seine ganz eigene Abschieds- ,Verlust- und Trauerbiografie.  

Inhalte:

  • Trauer neu denken – Gesichter der Trauer
  • Kennenlernen der Modelle „Systemische Trauerpyramide“ und „Verlustbiografie“
  • Übertragung der Modelle in die Anwendungsmöglichkeit
  • Ressourcenschöpfung – der lösungsorientierte Ansatz in der Begegnung und
    Begleitung trauernder Menschen
  • Transfer in die eigene Biografie und Praxis

Ziele:

  • Sie erweitern ihre Perspektive auf das Gefühl der Trauer und lernen Trauer differenziert zu denken.
  • Sie erweitern ihre Möglichkeiten für sich selbst und/oder ihrer Arbeit durch das Kennenlernen des Modells der Verlustbiografie und dem ressourcenorientierten Ansatz in der Begegnung von trauernden Menschen
  • Sie reflektieren ansatzweise Ihre eigene Verlustbiografie und üben sich in einem sensibleren Umgang mit Trennung, Abschied und Verlusten auch diesseits von Tod.

Infoblatt zum Download: Arbeiten mit der Verlustbiografie

Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit, der Therapie, der Bildungsarbeit, die mit Kindern, Jugendlichen, Familien oder Erwachsenen arbeiten. Sowie alle Interessierten, denn die Begegnung mit trauernden Menschen ist nicht berufsspezifisch. 

Voraussetzung ist eine psychische Stabilität und Belastbarkeit.

Manuela Kurzke

MA Pädagogin, zertifizierte TrauerbegleiterIn (BVT), Palliative- Care- Fachkraft und Systemische Beraterin (isi-Berlin). Seit 20 Jahren in der Begleitung von trauernden Erwachsenen, Kindern und Familien tätig.

Sa., 14.10.2023 von 09:00-16:30 Uhr und Sonntag, 15.10.2023 von 09:00-16:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

320,00 € für zwei Tage inkl. Skript und Materialien.

Anmeldung bitte per Mail unter info@isiberlin.de

oder