Unsere nächsten Informationsabende (18-19 Uhr)

Mo 25. September 2023 - online via Zoom bitte melden Sie sich dazu per Mail an, damit wir ihnen den Zugangslink schicken können

Mo 16. Oktober 2023 - online via Zoom

Mo 20. November 2023 - online via Zoom

Damit wir Ihnen den Link zusenden können, bitten wir um Anmeldung unter info@isiberlin.de

17.-18.10.2023

Akquise ist doch isi - Wege in die Selbständigkeit
zweitägiger Workshop mit Janine Stückemann

Mehr Infos

Beginn: 04.10.2023

Systemische Beratung / Prozessbegleitung (bereits ausgebucht, nur noch Wartelistenplätze)
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 30.11.2023 (bereits ausgebucht, nur noch Wartelistenplätze)

Systemische Supervision - Aufbaukurs
1-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 29.02.2024

Systemisch führen
Weiterbildung für Führungskräfte und Leitungen, Dauer 9 Monate

Mehr Infos

Beginn: 01.03.2024

Systemische Therapie
1 ½-jährige Aufbauweiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 11.04.2024

Systemisches Business Coaching
1 ½-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 02.05.2024

Systemische Psychosoziale Beratung
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 28.11.2024

Systemische Supervision - Aufbaukurs
1-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Systemische Psychosoziale Beratung

2-jährige von der Systemischen Gesellschaft zertifizierte Weiterbildung in Systemischer Beratung

Nächster Beginntermin
02. Mai 2024

In der Weiterbildung Systemische Psychosoziale Beratung werden für die Arbeit mit Einzelnen, Paaren und Familien sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden-Kenntnisse vermittelt. Zentrale Begriffe der Beratung wie Ressourcenaktivierung, Lebensweltbezug oder auch Autonomie im Sinne einer Eigenverantwortung werden auf der Handlungsebene praktisch eingeübt und in den persönlichen Arbeitsstil integriert.

Schwerpunkte sind hierbei neben der Lösungsorientierung und weiterer klassischer systemischer Ansätze auch Weiterentwicklungen, wie traumasensibles Arbeiten oder neuere Konzepte, die aus der Arbeit mit Patchworkfamilien oder hochstrittigen Eltern entstanden sind.

An den zwei- und dreitägigen Blockseminaren werden systemische Grundlagen, Methodenvertiefungen sowie die Arbeit in verschiedenen systemischen Settings vermittelt, Begleitend hierzu gibt es sechs Nachmittage mit  inhaltlichen Themenschwerpunkten zu den Themen Krise und Suizidalität, sexuelle und häusliche Gewalt, Tod und Trauer, Sucht, Konfliktmoderation und Kinderschutz. Diese Themennachmittage werden online durchgeführt. An zehn Praxis-Nachmittagen werden die in den Seminaren erworbenen Kenntnisse in die Beratungs-Praxis transferiert. Hier führen die Teilnehmer*innen mit Unterstützung von der Ausbildunsgleitung unter Live-Supervision Beratungen mit Klient*innen durch, die über unser Institut eingeladen werden.

In der gesamten Weiterbildung legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Begleitung der Ausbildungsteilnehmer*innen in der Entwicklung ihrer beraterischen Identität. Wir verstehen uns dabei als Ansprechpartner auch bei persönlichen Fragen, die während der Weiterbildung entstehen.

Absolvent*innen dieser Weiterbildung können eine Aufbau-Weiterbildung in Systemischer Therapie oder Systemischer Supervision anschließen.

Das Curriculum mit allen wichtigen Informationen und den Seminarterminen können Sie hier downloaden.

an dem Sie unser Institut, die Ausbilder*innen und unser Angebot näher kennenlernen können, findet online via Zoom am 25. September 2023 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail unter info@isiberlin.de  notwendig, damit wir Ihnen den Zugangslink schicken können.

Sollte der Termin für Sie nicht einzurichten sein, können Sie gerne auch einen persönlichen Termin mit uns vereinbaren.

Absolventen*innen der Weiterbildung erhalten ein Abschlusszertifikat. Die Systemische Gesellschaft (SG) als Dachverband systemischer Institute hat Richtlinien und Standards zur Qualitätssicherung für eine berufsbegleitende Weiterbildung in systemischer Beratung entwickelt, denen wir uns verpflichtet haben. Die SG vergibt auf Antrag zusätzlich ein Zertifikat „Systemische*r Berater*in/SG“.

Die Weiterbildung in Systemischer Beratung im psychosozialen Feld richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und andere Personengruppen, die in der psychosozialen Versorgung tätig sind.
Zulassungsvoraussetzungen sind Hochschul-, Fachhochschul-, Fachschulabschluss oder eine spezifische berufliche Ausbildung, sowie eine Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, das die Umsetzung systemischer Ideen und Vorgehensweisen ermöglicht.

Die Weiterbildung dauert 2 Jahre und umfasst 550 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten. Sie giledert sich auf in

  • Zwei und dreitägige Blockseminare
  • Themenachmittage
  • Praxisnachmittage
  • Intervisionsgruppen und
  • ein fünftägiges Selbsterfahrungsseminar

Es werden insgesamt vier dreitägige Seminare, sechs zweitägige Seminare, sechs Themen-Nachmittage (diese finden online via zoom statt) , acht Praxisnachmittage sowie ein fünftägiges  Selbsterfahrungsseminar im Gutshaus Langensee  in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt

Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt.

Die Teilnahmegebühren für die gesamte Weiterbildung betragen 6.788,- EUR. Per Einzugsermächtigung werden einmalig 500,- EUR zu Beginn der Weiterbildung und anschließend 24 Monatsraten à 262,- EUR gezahlt. Für die Unterbringung und Verpflegung beim Selbsterfahrungsseminar im Gutshaus Langensee kommen ca. 400,- EUR hinzu. Weitere Kosten für Supervision oder ähnliches entstehen nicht.

Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Kopien von Hochschul- oder Fachhochschulabschluss o.ä. und Nachweisen von Zusatzqualifikationen richten Sie bitte an die

isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92 • Fax 030/449 62 93
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

Ike Borg und Michael Dahm bilden die Weiterbildungsleitung. Sie sind verantwortlich für die inhaltliche und personelle Ausrichtung des Curriculums. Darüberhinaus sind Sie Ansprechpartner für Ihre persönlichen Fragestellungen, die während der Weiterbildung aufkommen können.

Zusätzliche Ausbilder*innen sind:
John Coßmann • Nicole Dahm • Dietmar Trobitzsch • Dr. Cornelia Klinger • Ulrike Löhr • Silke Kramer • Steffen Bambach • Tom Küchler • Karin Löffelmann • Astrid Schüler • Ingrid Englert