1,5-jährige von der Systemischen Gesellschaft zertifizierte Aufbau-Weiterbildung in Systemischer Therapie
Die Aufbau-Weiterbildung Systemische Therapie richtet sich an Personen, die vor Beginn eine Weiterbildung in Systemischer Beratung absolviert haben und diese durch spezifisch therapeutische Handlungskompetenzen erweitern möchten.
Zentrale Schwerpunkte dabei sind:
- Die Entwicklung der Therapeut*innen-Persönlichkeit: Wer möchte ich sein als Therapeut*in? Wie möchte ich arbeiten und was sind meine individuellen Stärken und Schwächen in der Arbeit mit Menschen? Sie lernen, mit der eigenen Persönlichkeit zu arbeiten und therapeutische Prozesse dadurch zu intensivieren.
- Die Flexibilität systemischer Settings: Welches Setting ist wann geeignet, um Teil des Lösungssystems zu werden? Sie erwerben Kompetenzen für die Arbeit in verschiedenen Settings wie die Arbeit mit Kindern/ Jugendlichen, mit Eltern/ Paaren und mit Einzelnen sowie mit der gesamten Familie oder einem anderen relevanten Netzwerk.
- Das Praxis-Wissen für ein störungsspezifisches und systemisches Vorgehen: Wie kann die Kenntnis über verschiedene Störungsbilder in ein systemisches Veränderungskonzept integriert werden? In dieser Weiterbildung erhalten Sie Handwerkszeug im Umgang mit Diagnosen sowie handlungsleitende Impulse für die systemische Arbeit mit spezifischen Störungsbildern.
Expert*innen aus dem klinischen Kontext oder mit eigenem privatpraktischem Hintergrund vermitteln dazu Kernkompetenzen und hilfreiche Konzepte für typische Fragestellungen und Anliegen aus der Praxis. Unserem Vorgehen liegen zentrale Werte und Haltungen systemischen Arbeitens zugrunde wie die Prinzipien von Augenhöhe, Ressourcenorientierung und Transparenz, die so in der Praxis gelebt und von den Teilnehmenden in das eigene therapeutische Handeln integriert werden können.
Die Inhalte werden in Blockseminaren vermittelt, die während der Woche stattfinden. Darüber hinaus finden über die gesamte Weiterbildung in regelmäßigen Abständen unsere Werkstatt-Tage statt. In diesem besonderen Lernfeld können die Teilnehmer*innen in live-supervidierten Therapien ihre neu gewonnenen therapeutischen Kompetenzen erproben und ihr persönliches Profil unter regelmäßigem Feedback durch verschiedene Lehrtherapeut*innen weiter verfeinern.