Unser nächster Informationsabend (18-19 Uhr)

Mo 21.07.2025 - online via Zoom- Damit wir Ihnen den Link zusenden können, bitten wir um Anmeldung über das Web-Formular.

Unsere nächsten Veranstaltungen
in chronologischer Reihenfolge

Beginn: 01.10.2025

Systemische Supervision - Aufbaukurs
1-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

11.-12.10.2025

Gemeinsam heilen: Umgang mit individuellem Trauma in der Paartherapie
Teil der Systemischen Paartherapie
Ein 2-Tagesworkshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Mehr Infos

20.-21.10.2025

Systemische Interventionen in der Paartherapie
Teil der Systemischen Paartherapie
Ein 2-Tagesworkshop mit Dörte van Benthem Favre

Mehr Infos

22.-23.11.2025

Akquise ist doch isi?! Wege in die Selbständigkeit
zweitägiger Workshop mit Janine Stückemann

Mehr Infos

24.11.2025

Systemische Sexualtherapie 
21-monatige Weiterbildung mit Dörte van Benthem Favre und unter Mitwirkung von Prof. Dr. Ullrich Clement

Mehr Infos

Beginn: 27.11.2025

Systemische Beratung / Prozessbegleitung
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

16.-17.12.2025

Sag mir wie du geliebt wurdest, und ich sage dir, wir du dich im
Paarkonflikt verhältst - und es in der Zukunft anders machen kannst!
zweitägiger Online-Workshop mit Dr. Angelika Eck

Mehr Infos

Beginn: 15.01.2025

Systemische Mediation und Konfliktmanagement
1 jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

22.-23.01.2026

ACT Systemisch nutzbar machen
zweitägiger Workshop mit Tom Küchler

Mehr Infos

24.01.2026

Unmögliches entscheiden - Führungskräfte in der Zerreißprobe
eintägiger Workshop mit Dr. Antonia Drews

Mehr Infos

Beginn: 25.02.2026

Systemisches Business Coaching
1 ½-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 05.03.2026

Systemisch Führen
Weiterbildung für Führungskräfte und Leitungen, Dauer 9 Monate

Mehr Infos

Beginn: 12.03.2026

Systemische Psychosoziale Beratung
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

18.03.2026

Schnupperkurs: Einführung ins systemische Arbeiten
Grundlagen, Haltung & erste Interventionen

eintägiger Workshop mit Eva Haberkern

Mehr Infos

19.06.2026

Meine eigene Resilienz stärken
Selbstfürsorge für Coaches, Berater*innen und Supervisor*innen

eintägiger Workshop mit Eva Haberkern

Mehr Infos

17.-18.09.2026

Verletzungen überwinden und Bindungen stärken: Wege zur Wiederherstellung von Vertrauen und Intimität
Teil der Systemischen Paartherapie

zweitägiger Workshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Mehr Infos

Beginn: 25.09.2026

Systemische Therapie
1 ½-jährige Aufbauweiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

07.11.2026

isi andere Wege finden - Clowns-Methoden treffen auf systemisches Arbeiten

eintägiger Workshop mit Oliver Zinn

Mehr Infos

Workshops

Workshop-Übersicht

Gemeinsam heilen: Umgang mit individuellem Trauma in der Paartherapie

Mit Dr. Ghazaleh Bailey

Termin:
11.-12.10.2025

Weitere Informationen

Systemische Interventionen in der Paartherapie

Mit Dörte van Benthem Favre

Termin:
20.-21.10.2025

Weitere Informationen

Akquise ist doch isi !?! Wege in die Selbständigkeit

Mit Janine Stückemann

Termin:
22.-23.11.2025

Weitere Informationen

Sag mir wie du geliebt wurdest, und ich sage dir, wie du dich im Paarkonflikt verhältst - und es in der Zukunft anders machen kannst!

Mit Dr. Angelika Eck

Termin:
16.-17.12.2025

Weitere Informationen

ACT systemisch nutzbar machen

Akzeptanz- & Commitmenttherapie und ihre Möglichkeiten für systemsiche Beratung, Therapie, Coaching und Supervision

Mit Tom Küchler

Termin:
22.-23.01.2026

Weitere Informationen

Unmögliches entscheiden - Führungskräfte in der Zerreißprobe

Mit Dr. Antonia Drews

Termin:
24.01.2026

Weitere Informationen

Schnupperkurs: Einführung ins systemische Arbeiten

Grundlagen, Haltung & erste Interventionen

Mit Eva Haberkern

Termin:
18.03.2026

Weitere Informationen

Meine eigene Resilienz stärken

Selbstfürsorge für Coaches, Berater*innen und Supervisor*innen

mit Eva Haberkern

Termin:
19.06.2026

Weitere Informationen

Verletzungen überwinden und Bindungen stärken: Wege zur Wiederherstellung von Vertrauen und Intimität

Mit Dr. Ghazaleh Bailey

Termin:
17.-18.09.2026

Weitere Informationen

isi andere Wege finden -- Clowns-Methoden treffen auf systemisches Arbeiten

Mit Oliver Zinn

Termin:
07.11.2026

Weitere Informationen

11.-12.10.2025

Gemeinsam heilen: Umgang mit individuellem Trauma in der Paartherapie

Ein 2-Tagesworkshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Wenn Partner*innen Trauma in ihre Beziehung mitbringen, kann dies die Dynamik und Stabilität der Partnerschaft erheblich beeinflussen. In diesem spezialisierten Workshop lernen Sie, wie Trauma Beziehungen beeinflusst und wie Sie Paaren helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Sie erfahren, wie Sie traumabedingte Verhaltensmuster erkennen, ein sicheres therapeutisches Umfeld schaffen und Techniken anwenden, die zur Heilung und Wiederherstellung einer gesunden Partnerschaft beitragen.

Inhalte:

  • Kenntnisse über die Natur von Trauma und wie es das Verhalten und die Emotionen von Individuen beeinflusst
  • Traumabedingte Verhaltensmuster in Beziehungen identifizieren
  • Traumafokussierte Interventionen
  • Übungen zur Stärkung der emotionalen und körperlichen Bindung zwischen Partnern
  • nachhaltige und gesunde Beziehung trotz Trauma: Entwicklung von langfristigen Bewältigungsstrategien

Ziele:

  • Verstehen von Traumata und seinen Auswirkungen
  • Erkennen von traumatischen Mustern und Unterstützung für Veränderung
  • Sicherheit bei der Schaffung eines sicheren und unterstützenden therapeutischen Umfeldes für Paare in dem sie offen über ihre Erfahrungen sprechen können
  • Anwenden von Techniken zur Bewältigung und Heilung von Trauma
  • Handwerkszeug für die Wiederherstellung von Vertrauen und Intimität kennenlernen

Infoblatt zum Download: WS Gemeinsam heilen – Umgang mit Trauma

Kolleg*innen, die mit Paaren arbeiten oder beabsichtigen, dies verstärkt zu tun.

Dr. Ghazaleh Bailey

Systemische Einzel-und Paartherapeutin, Emotionsfokussierte Einzel-und Paartherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin (SG)

11.-12. Oktober 2025, Samstag und Sonntag jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

380,00 €

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.

20.-21.10.2025

Systemische Interventionen in der Paartherapie

Ein 2-Tagesworkshop mit Dörte van Benthem Favre

Interventionen in der systemischen Therapie geben der Arbeit mit den Klient*innen einen neuen Dreh, sie helfen zu fokussieren, machen Emotionen sichtbar und erweitern den Blick. Interventionen helfen uns Therapeut*innen die Sitzungen sinnvoll zu gestalten und Themen zu vertiefen. Wir Systemiker*innen schätzen Perspektivwechsel, zirkuläre Fragen, Skalierungen, paradoxe Interventionen und mehr. Aber welche Interventionen eigenen sich gut in der Arbeit mit Paaren? In diesem Workshop gehen wir dieser Frage nach, tauschen Erfahrungen aus, und probieren die vorgestellten Interventionen natürlich selber aus.

Inhalte:

  • Verschiedene Kurzinterventionen zu unterschiedlichen Paarthemen (Ressourcenaktivierung, Beziehungsanalyse, Konfliktverständnis, Autonomie…)
  • Time-Line Arbeit mit Paaren
  • Teilearbeit mit Paaren
  • Darstellung von Paardynamiken

Ziele:

  • Erlernen und Anwenden von paartherapeutischen Interventionsmethoden
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit Paaren in der Therapie
  • Mehr Freude am Gestalten von Therapieprozessen

Infoblatt zum Download: WS Systemische Interventionen in der Paartherapie

Berater*innen, psychotherapeutische Fachkräfte die mit Paaren arbeiten oder beabsichtigen, dies verstärkt zu tun

Dörte van Benthem Favre

Bachelor of Education (Hoogeschool Utrecht), Systemische Lehrtherapeutin (SG), Systemischer Coach (SG), Supervisorin (SG), Sexualtherapeutin (DGfS)

20.-21. Oktober 2025, Montag und Dienstag jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

380,00 €

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.

22.-23. November 2025

„Akquise ist doch isi !?!
Wege in die Selbständigkeit“

Ein zweitägiger Workshop mit Janine Stückemann

Wer sich systemisch fort- und weiterbildet stößt vielerlei Veränderungsprozesse an. Diese betreffen oft nicht nur das unmittelbare Umfeld, sondern auch die eigene Existenz. Nicht selten entsteht der Wunsch, beruflich neue Wege einzuschlagen und das eigene Wissen in die Welt zu tragen. Wer als Supervisorin, Coach oder Beraterin tätig werden möchte, braucht Klienten. Doch wenn es um das Thema Akquise geht, sind viele Menschen sehr zurückhaltend. Sich selbst und seine Dienstleistung aktiv zu verkaufen erfordert, neben Mut und Selbstvertrauen, eine auf die eigene Lebenssituation zugeschnittene Strategie

Inhalte:

  • Aller Anfang ist aufregend – über bisherige Erfahrungen in den Austausch gehen.
  • Akquise neu denken – ein motivierendes Mindset entwickeln.
  • Die Kunst den eigenen Platz zu finden – das eigene Profil schärfen.
  • Online-Präsenz, Soziale Medien & Co – die passenden Kanäle bespielen.
  • Wenn der Fisch angebissen hat – ein Angebot schreiben & Preis kalkulieren.

Ziele:

  • Sie verstehen die Bedeutung einer effektiven Akquisestrategie für den Erfolg als Supervisorin/ Coachin/ Beraterin.
  • Sie identifizieren potenzielle Kundinnen bzw. Märkte und erweitern Ihre Alleinstellungsmerkmale.
  • Sie lernen unterschiedliche Akquisekanäle kennen und planen für sich nächste Schritte.
  • Sie visualisieren das eigene Netzwerk und definieren Ressourcen.
  • Sie konzipieren ein aussagekräftiges Angebot & bestimmen Ihr Honorar.

Infoblatt zum Download: Akquise ist doch isi ?!? Wege in die Selbständigkeit

Ausgebildete und angehende Systemiker:innen, die eine neben- oder hauptberufliche Tätigkeit als Therapeutin, Supervisorin, Coach oder Beraterin anstreben oder bereits selbstständig tätig sind.

Janine Stückemann

Betriebswirtin (B.A.) und Erwachsenenpädagogin (M.A.) Seit vielen Jahren selbständig als Coachin und Supervisorin.

22.11.2025 von 10:00-17:00 Uhr und 23.11.2024 von 10:00-16:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

280,00 € für zwei Tage inkl. Skript und Materialien

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.

16.-17.12.2025 Online-Workshop

Sag mir wie du geliebt wurdest, und ich sage dir, wie du dich im Paarkonflikt verhältst – und es in der Zukunft anders machen kannst!

Ein 2-Tagesworkshop mit Dr. Angelika Eck

Arbeit mit biografischen Mustern der einzelnen Partner*innen in der Paartherapie machen besonders viel Sinn, wenn sie mit den aktuellen Konfliktmustern und deren Veränderung verknüpft werden können. Im Seminar wird gezeigt, wie wir in der Paartherapie ausgehend vom gegenwärtigen typischen Verhalten und Erleben Verbindungen zu Familienrollen und kindlichen Anteilen entdecken und individuell in Anwesenheit der Partnerperson so bearbeiten können, dass bei der anderen Person Mitgefühl entsteht und gleichzeitig bei beiden eigenverantwortliche Standpunkte gefördert werden können. Input, Selbsterfahrung, Demos und Rollenspiele ergänzen sich.

Infoblatt zum Download: WS Sag mir wie du geliebt wurdest

Kolleg*innen, die mit Paaren arbeiten oder beabsichtigen, dies verstärkt zu tun.

Dr. Angelika Eck

Diplom-Psychologin
Systemische Therapeutin und Beraterin (DGSF, SG) Systemische Paartherapeutin (DFSF), Sexualtherapeutin (Lehrende und Supervisorin der DGfS) und klinische Sexologin sowie zertifizierte Therapeutin in Emotionsfokussierter Therapie

16. und 17. Dezember 2025, Dienstag und Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr

Online-Workshop via Zoom

Veranstalter:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

380,00 €

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.

22.-23. Januar 2026

„ACT systemisch nutzbar machen“
Akzeptanz- & Commitmenttherapie und ihre Möglichkeiten für systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision

Ein zweitägiger Workshop mit Tom Küchler

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein moderner psychotherapeutischer Ansatz, der zur sogenannten dritten Welle der Verhaltenstherapie gehört.
Im Zentrum steht die Idee, unangenehme Gedanken und Gefühle nicht zu vermeiden, sondern sie achtsam zu akzeptieren. ACT betont also nicht das Wegmachen innerer Probleme, sondern den achtsamen und engagierten Umgang mit ihnen – hin zu einem sinnvollen, wertebasierten Leben.
Methoden wie Achtsamkeit,  Akzeptanzübungen, Wertearbeit und kognitive Defusion werden hierbei genutzt: Nicht die Veränderung negativer Gedanken steht im Vordergrund, sondern der konstruktive Umgang mit ihnen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie ACT-Methoden systemisch integriert werden können – für mehr psychische Flexibilität bei Klient*innen und in der eigenen Praxis.

Inhalte:

  • Integration von ACT in systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision
  • Einführung in die sechs Kernprozesse des ACT-HEXAFLEX-Modells
  • Arbeit mit der ACT-Matrix zur Klärung von Zielen und Hindernissen
  • Praktische Übungen, Fallbeispiele und kollegialer Austausch

Ziele:

  • Verständnis der ACT-Grundlagen und ihrer Anwendung im systemischen Kontext
  • Erweiterung des methodischen Repertoires um ACT-basierte Interventionen
  • Förderung der psychischen Flexibilität bei Klient:innen
  • Stärkung der eigenen professionellen Haltung durch ACT-Prinzipien

Infoblatt zum Download: ACT systemisch nutzbar machen 

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus Beratung, Therapie, Coaching und Supervision, die ihre systemische Praxis um ACT-Methoden erweitern möchten.

Tom Küchler

Jahrgang 1971, Systemischer Potenzialentfalter & Kulturwandler aus Olbernhau im Erzgebirge. Coach, Organisationsentwickler, Supervisor, Stresspräventionstrainer, Autor, Therapeut, Trainer, Leitung der PraxisAkademie für Potenzialentfaltung & Resilienz
Kooperationspartner des isi berlin

22.-23.01.2026, Donnerstag und Freitag, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

380,00 Euro

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Zahlungsmodalitäten:
Bei Anmeldung wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € sofort fällig. Die restlichen Teilnahmegebühren (330 €) sind etwa einen Monat vor dem Workshop zu zahlen.

Stornobedingungen:

  • Kostenfreie Stornierung bis vier Wochen vor Workshopbeginn.
  • Bis eine Woche vorher: 50 % Erstattung der Teilnahmegebühren.
  • Danach ist keine Erstattung mehr möglich.
  • Die Verwaltungsgebühr bleibt in jedem Fall bestehen.

Hinweis:
Bei weniger als 10 Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie sämtliche gezahlten Gebühren, einschließlich der Verwaltungsgebühr, zurück.

24. Januar 2026

„Unmögliches entscheiden – Führungskräfte in der Zerreißprobe“

Ein eintägiger Workshop mit Dr. Antonia Drews

Führungskräfte müssen vor allem Eines: Entscheiden.
Das heißt auch, zwischen unterschiedlichen Anforderungen auf persönlicher, Team- und Organisationsebene zu navigieren und einen Standpunkt zu finden. Dabei bedeutet der Auftrag, das Unmögliche möglich zu machen, für viele Führungskräfte eine Zerreißprobe.

Im Seminar werden systemtheoretische Überlegungen genutzt, um das Verständnis von Organisation und der eigenen Rolle als Führungskraft zu reflektieren und für den Arbeitsalltag nutzbar zu machen. Es werden praktische Tools angeboten, die die eigene Entscheidungsfähigkeit stärken.

Inhalte:

  • Impulsvorträge, Fallbeispiele und Rollenspiel wechseln sich ab und es gibt Raum zum Einbringen eigener Entscheidungsprozesse.
  • Erforschung eines eigenen Dilemmas mithilfe des Auftragskarussells (Von Schlippe, 2009)
  • Reflexion und Nutzbarmachung von Gefühlen in Dilemmasituationen
  • Umgang mit Ambivalenzen: Entwicklung und Erprobung von Strategien zur Orientierung in komplexen Entscheidungslagen

Ziele:

  • Das Seminar schärft das Verständnis für die Fähigkeit von Führungskräften, angesichts widersprüchlicher Anforderungen entscheidungsfähig zu bleiben, als zentrale Zutat für gesundes Arbeiten
  • Systemtheoretische Überlegungen zu Organisation und Funktion von Führung werden zu einer kompakten Landkarte verwoben, die dabei hilft, in Spannungsfeldern handlungsfähig zu bleiben
  • Praxisnahe Reflexionstools werden vorgestellt und ausprobiert, die Führungskräfte dabei unterstützen, in herausfordernden Entscheidungssituationen eine klare Position zu entwickeln, Entscheidungsprozesse transparent zu gestalten und nachhaltig Verantwortung für ihr Handeln zu tragen

Infoblatt zum Download: Führungskräfte in der Zerreißprobe 

  • Führungskräfte, Team- und Projektleiter*innen in Profit- und Non-Profit-Organisationen
  • Berater*innen und Trainer*innen

Dr. Antonia Drews

Promovierte Psychologin, Systemische Supervisorin und Beraterin im Profit- wie Non-Profit-Bereich. Forschungstätigkeit (2017-2021) in der Sektion Medizinische Organisationspsychologie am Universitätsklinikum Heidelberg gemeinsam mit Prof. Jochen Schweitzer zum Entscheiden von Dilemmata.
In selbstständiger Praxis begleitet sie Einzelpersonen und Paare in Entwicklungsprozessen als Systemische Therapeutin und Systemische Paar- und Sexualtherapeutin.

24.01.2026, Samstag, 10:00 bis 17:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

190,00 Euro

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Zahlungsmodalitäten:
Bei Anmeldung wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € sofort fällig. Die restlichen Teilnahmegebühren (140 €) sind etwa einen Monat vor dem Workshop zu zahlen.

Stornobedingungen:

  • Kostenfreie Stornierung bis vier Wochen vor Workshopbeginn.
  • Bis eine Woche vorher: 50 % Erstattung der Teilnahmegebühren.
  • Danach ist keine Erstattung mehr möglich.
  • Die Verwaltungsgebühr bleibt in jedem Fall bestehen.

Hinweis:
Bei weniger als 10 Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie sämtliche gezahlten Gebühren, einschließlich der Verwaltungsgebühr, zurück.

18. März 2026

Schnupperkurs
Einführung ins systemische Arbeiten – Grundlagen, Haltung & erste Interventionen

Ein eintägiger Workshop mit Eva Haberkern

Was ist eigentlich das Besondere an der systemischen Sichtweise? Und wie wirkt sich diese auf Beratung und Begleitung von Menschen aus?
Dieser Einführungsworkshop richtet sich an alle, die systemische Beratung kennenlernen möchten – ganz gleich, ob mit Neugier, ersten Vorerfahrungen oder der Idee, sich viel¬leicht später intensiver mit dem Ansatz zu beschäftigen.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf zentralen Haltungen und Prinzipien systemischer Beratung, erste theoretische Grundlagen, konkrete Methoden und Fragen für die Praxis, und auf die eigene Haltung in Beratungs- und Arbeitskontexten.

Inhalte:
Systemisches Arbeiten gewinnt in Beratung, Bildung, Gesundheitsförderung und Führung zunehmend an Bedeutung. Mit folgenden Fragen nähern wir uns gemeinsam den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung systemischer Perspektiven:

  • Was bedeutet es eigentlich, systemisch zu denken und zu handeln?
  • Welche Haltungen prägen systemisches Arbeiten?
  • Und wie können erste systemische Methoden und Fragen in meinem Berufsalltag sinnvoll eingesetzt werden?

Der Workshop bietet:

  • einen kompakten Einstieg in die Ursprünge und Grundannahmen des systemischen Arbeitens (Systemtheorie, Konstruktivismus etc.),
  • eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit zentralen Haltungen wie Allparteilichkeit, Lösungs- und Ressourcenorientierung,
  • erste Übungen zu systemischen Fragetechniken, zirkulärem Denken und Gesprächsführung,
  • Raum für Austausch, Reflexion und Anwendung auf eigene Praxisfelder.

Ziele:

  • Grundverständnis systemischer Perspektiven und Theorien gewinnen
  • zentrale Haltungen systemischer Beratung kennenlernen und reflektieren
  • erste systemische Methoden und Fragetechniken erproben
  • Möglichkeiten zur Anwendung im eigenen beruflichen Kontext entdecken
  • Austausch mit anderen Fachkräften zur Übertragung in die Praxis ermöglichen

Infoblatt zum Download: Schnupperkurs: Einführung ins systemische Arbeiten 

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus psychosozialen, pädagogischen und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern, die einen ersten Einblick ins systemische Arbeiten gewinnen möchten – unabhängig von Vorerfahrungen.

Eva Haberkern

Psychologin (MSc.), systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG), Grundlagen der Hypnotherapie (Milton Erickson In­stitut Heidelberg), Schulmediation (Konflikthaus e.V.), evahaberkern.de

18.03.2026, Mittwoch 09:00 bis 17:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

190,00 Euro

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Zahlungsmodalitäten:
Bei Anmeldung wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € sofort fällig. Die restlichen Teilnahmegebühren (140 €) sind etwa einen Monat vor dem Workshop zu zahlen.

Stornobedingungen:

  • Kostenfreie Stornierung bis vier Wochen vor Workshopbeginn.
  • Bis eine Woche vorher: 50 % Erstattung der Teilnahmegebühren.
  • Danach ist keine Erstattung mehr möglich.
  • Die Verwaltungsgebühr bleibt in jedem Fall bestehen.

Hinweis:
Bei weniger als 10 Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie sämtliche gezahlten Gebühren, einschließlich der Verwaltungsgebühr, zurück.

19. Juni 2026

Meine eigene Resilienz stärken
Selbstfürsorge für Coaches, Berater*innen und Supervisor*innen

Ein eintägiger Workshop mit Eva Haberkern

Begleiten, zuhören, Impulse geben – all das tun wir oft mit Hingabe für andere. Doch wie gut gelingt es uns, auch für uns selbst zu sorgen?
Einfach mal bei sich selbst ankommen – und neue Kraft für die eigene Praxis schöpfen.
In diesem Workshop nehmen wir uns bewusst Zeit für die eigene innere Balance – als Coach, Berater*in oder Supervisor*in. Denn wer andere begleitet, braucht auch für sich selbst einen guten inneren Anker.
Gemeinsam erkunden wir, was uns stärkt, was uns ins Gleichgewicht bringt – und wie wir unsere Resilienz im Berufsalltag bewusst pflegen können. Mit Impulsen aus der Resilienzforschung, systemischen Perspektiven, viel Selbsterfahrung und der besonderen Atmosphäre der Insel Valentinswerder.
Ziel ist es, mit mehr Klarheit, Selbstverbundenheit und innerer Stabilität in den (Beratungs-)Alltag zurückzukehren.

Inhalte:
Der Workshop richtet sich an Menschen in beratenden, begleitenden und unterstützenden Rollen – unabhängig von Vorerfahrung oder aktueller Belastung.
Inhalte u. a.:

  • Eigene Stressoren und Ressourcen erkennen
  • Resilienzfaktoren stärken
  • Selbstfürsorge im Berufsalltag verankern
  • Austausch und Mini-Coaching in der Gruppe
  • Rituale, Reflexion und Naturerfahrung

Ziele:

  • individuelle Ressourcen und persönliche Stressmuster erkennen
  • zentrale Resilienzfaktoren im eigenen Leben identifizieren und stärken
  • konkrete Selbstfürsorge-Strategien für den Berufsalltag entwickeln

Infoblatt zum Download: Meine eigene Resilienz stärken 

Coaches, Berater*innen, Supervisor*innen und alle, die professionell mit Menschen arbeiten.

Eva Haberkern

Psychologin (MSc.), systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG), Grundlagen der Hypnotherapie (Milton Erickson In­stitut Heidelberg), Schulmediation (Konflikthaus e.V.), evahaberkern.de

19.06.2026, Freitag, 09:30 bis 16:30 Uhr

 

Veranstaltungsort und Treffpunkt:

Eva Haberkern
Valentinswerder (Insel) 238 Z
13505 Berlin

09:00 Uhr am Fähranleger in Tegelort oder
09:10 Uhr am Fähranleger in Havelspitze
Eine genaue Wegbeschreibung folgt nach Anmeldung

190,00 Euro

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Zahlungsmodalitäten:
Bei Anmeldung wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € sofort fällig. Die restlichen Teilnahmegebühren (140 €) sind etwa einen Monat vor dem Workshop zu zahlen.

Stornobedingungen:

  • Kostenfreie Stornierung bis vier Wochen vor Workshopbeginn.
  • Bis eine Woche vorher: 50 % Erstattung der Teilnahmegebühren.
  • Danach ist keine Erstattung mehr möglich.
  • Die Verwaltungsgebühr bleibt in jedem Fall bestehen.

Hinweis:
Bei weniger als 10 Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie sämtliche gezahlten Gebühren, einschließlich der Verwaltungsgebühr, zurück.

17.-18. September 2026

„Verletzungen überwinden und Bindung stärken: Wege zur Wiederherstellung von Vertrauen und Intimität

Ein zweitägiger Workshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Schmerzhafte Verletzungen können das Fundament jeder Beziehung erschüttern. Diese Verletzungen, wie beispielsweise Affären, können tiefgreifende Wunden und Vertrauensbrüche in einer Beziehung verursachen. Die Herausforderung für Therapeuten*innen besteht darin, Paare durch diesen Schmerz zu begleiten und ihnen zu helfen, Wege zur Heilung und Wiederherstellung von Vertrauen, Bindung und Intimität zu finden. Dieser praxisorientierte Workshop bietet wertvolle Einblicke und Techniken zur Behandlung von Paaren, die mit tiefen emotionalen Verletzungen kämpfen. Basierend auf bewährten Methoden der Paartherapie, erfahren Sie, wie Sie Paaren helfen können, ihre Wunden zu heilen und eine erneuerte, stärkere Beziehung aufzubauen.

Inhalte:

  • Wie entstehen emotionale Verletzungen, welche Dynamiken beeinflussen die Partner?
  • Wie können Sie Paare unterstützen, ihre Emotionen zu erkennen und auszudrücken?
  • Erlernen von Techniken, um Paare bei der Bewältigung von emotionalen Verletzungen zu unterstützen.
  • Wie können Vertrauen und Intimität wieder aufgebaut werden?
  • Erarbeitung von Übungen für eine langfristige Heilung und Prävention

 

Ziele:

  • Erkennen und Verstehen von Verletzungen in Beziehungen
  • Sie erlernen einen sicheren Rahmen zu schaffen, im dem Paare offen über ihre Verletzungen reden können
  • Sicherheit beim Umgang mit Schmerz und Trauma in der Paartherapie
  • Anwenden von Techniken, um Vertrauen und Intimität wieder herzustellen
  • Anwenden von Plänen und Übungen für Paare, um eine nachhaltige und gesunde Beziehung führen zu können

Infoblatt zum Download: Verletzungen überwinden und Bindungen stärken.

Kolleg*innen, die mit Paaren arbeiten oder beabsichtigen, dies verstärkt zu tun.

Dr. Ghazaleh Bailey

Systemische Einzel-und Paartherapeutin, Emotionsfokussierte Einzel-und Paartherapeutin, Supervisorin, Lehrtherapeutin (SG)

17. und 18.09.2026, Donnerstag und Freitag, jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

380,00 Euro

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Zahlungsmodalitäten:
Bei Anmeldung wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € sofort fällig. Die restlichen Teilnahmegebühren (330 €) sind etwa einen Monat vor dem Workshop zu zahlen.

Stornobedingungen:

  • Kostenfreie Stornierung bis vier Wochen vor Workshopbeginn.
  • Bis eine Woche vorher: 50 % Erstattung der Teilnahmegebühren.
  • Danach ist keine Erstattung mehr möglich.
  • Die Verwaltungsgebühr bleibt in jedem Fall bestehen.

Hinweis:
Bei weniger als 10 Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie sämtliche gezahlten Gebühren, einschließlich der Verwaltungsgebühr, zurück.

07. November 2026

„isi andere Wege finden“
Clowns-Methoden treffen auf systemisches Arbeiten

Ein eintägiger Workshop mit Oliver Zinn

Impulse sind eine wichtige Ressource sowohl des Coaches als auch des Clowns.
Gemeinsam erforschen wir die Kraft unserer Impulse, folgen ihnen und enthüllen ihre Ursprünge.
Wir lernen, wie ein Perspektivwechsel uns zu neuen Einsichten führt und wie aus Nichtwissen und Unsicherheit kraftvolle Ressourcen werden.
Clowns zeigen uns wie echte Beziehungen gestaltet werden: durch Zuhören, Akzeptanz und dem Glauben, dass alle Lösungen bereits in uns liegen, bereit um durch spielerisches Experimentieren entdeckt zu werden. Darüber hinaus verkörpern Clowns das Wunder des Staunens, indem sie mit offenem Herzen und unvoreingenommener Neugier die Welt in allihrer Vielfalt immer wieder neu entdecken und feiern.
Dieser Workshop ist eine Einladung, einen neuen Blick auf systemische Grundhaltungen mit Emotionen und Achtsamkeit neu zu erleben und die transformative Kraft von systemischem Denken in Verbindung mit den Sichtweisen des Clowns in Aktion zu sehen.

Inhalte:

  • Perspektivwechsel durch Clowns-Methoden und Übungen zur Förderung von Flexibilität in Denken und Handeln
  • Erleben des Staunens, der Unsicherheit, des Humors und der Demut als Grundhaltung im Prozess
  • Embodiement-Praktiken aus der Clownsarbeit
  • Übungen zur Akzeptanz von Nichtwissen, Unsicherheit und Verwirrung als Werkzeug für persönliches Wachstum und Entwicklung
  • Kreative Lösungsfindung durch spielerischen Umgang mit Herausforderungen

Ziele:

  • Entwicklung einer flexibleren, offeneren Haltung gegenüber Unsicherheit und Unvorhersehbarem
  • Die Kunst sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen
  • Verbesserung der Impulswahrnehmung und -nutzung für kreative Prozesse
  • Förderung von Kreativität und Flexibilität durch eine spielerische Herangehensweise
  • Förderung von Empathie, emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit
  • Entwicklung kreativer Problemlösungsfähigkeiten
  • Selbstreflexion um eigene Impulse zu erkennen und gegebenenfalls Verhaltensmuster zu hinterfragen
  • Und nicht zuletzt: Spaß!

Infoblatt zum Download: isi andere Wege finden 

Berater*innen, Coaches, Supervisor*innen, Trainer*innen und Therapeut*innen sowie alle, die den Satz mögen: Beratung ohne Humor ist witzlos!

Oliver Zinn

Trainer, Coach und Clown
Oliver Zinn arbeitete viele Jahre als Risikomanager in der Finanz- und Immobilienbranche und seit 2018 zusätzlich als Klinikclown. Er ist zertifizierter Systemischer Business Coach (SG) und befindet sich aktuell kurz vor Beendigung der zertifizierten Ausbildung zum Systemischen Organisationsberater (SG) am isiberlin. Außerdem ist er staatlich anerkannter Darsteller für Clownstheater. Oliver beschäftigt sich als Coach, Berater und Trainer mit Change Prozessen in Unternehmen und verbindet dabei Aspekte der Clownsarbeit mit den heutigen Ansprüchen und Herausforderungen in Unternehmen. Themen wie Authentizität, Vertrauen, Humor und Umgang mit Fehlern sowie Achtsamkeit sind dabei für ihn zentrale Erfolgsfaktoren.

07.11.2026, Samstag 10:00 bis 17:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

190,00 Euro

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail.

Zahlungsmodalitäten:
Bei Anmeldung wird eine Verwaltungsgebühr von 50 € sofort fällig. Die restlichen Teilnahmegebühren (140 €) sind etwa einen Monat vor dem Workshop zu zahlen.

Stornobedingungen:

  • Kostenfreie Stornierung bis vier Wochen vor Workshopbeginn.
  • Bis eine Woche vorher: 50 % Erstattung der Teilnahmegebühren.
  • Danach ist keine Erstattung mehr möglich.
  • Die Verwaltungsgebühr bleibt in jedem Fall bestehen.

Hinweis:
Bei weniger als 10 Teilnehmenden behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie sämtliche gezahlten Gebühren, einschließlich der Verwaltungsgebühr, zurück.