Unser nächster Informationsabend (18-19 Uhr)

Mo 28.04.2025 - online via Zoom- Damit wir Ihnen den Link zusenden können, bitten wir um Anmeldung über das Web-Formular.

Unsere nächsten Veranstaltungen
in chronologischer Reihenfolge

10.-11.04.2025

Verletzungen überwinden und Bindung stärken
Teil der Systemischen Paartherapie
Ein 2-Tagesworkshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Mehr Infos

10.05.2025

"ISI andere Wege finden" Clowns-Methoden treffen auf Systemisches Arbeiten
eintägiger Workshop mit Oliver Zinn

Mehr Infos

24.05.2025

Vom inneren Kritiker zum Mitgefühl
eintägiger Workshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Mehr Infos

10.-11.06.2025

Systemische Aufstellung
zweitägiger Workshop mit Astrid Schüler

Mehr Infos

26.-27.06.2025

Wie wir lieben - Affären, KNM und Polyamorie in der Paartherapie
zweitägiger Workshop mit Dörte van Benthem Favre

Mehr Infos

Beginn: 01.10.2025

Systemische Supervision - Aufbaukurs
1-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

11.-12.10.2025

Gemeinsam heilen: Umgang mit individuellem Trauma in der Paartherapie
Teil der Systemischen Paartherapie
Ein 2-Tagesworkshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Mehr Infos

26.-27.06.2025

Systemische Interventionen in der Paartherapie
zweitägiger Workshop mit Dörte van Benthem Favre

Mehr Infos

22.-13.11.2025

"Akquise ist doch isi?! Wege in die Selbständigkeit"
zweitägiger Workshop mit Janine Stückemann

Mehr Infos

24.11.2025

Systemische Sexualtherapie 
21-monatige Weiterbildung mit Dörte van Benthem Favre und unter Mitwirkung von Prof. Dr. Ullrich Clement

Mehr Infos

Beginn: 27.11.2025

Systemische Beratung / Prozessbegleitung
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

16.-17.12.2025

Sag mir wie du geliebt wurdest, und ich sage dir, wir du dich im
Paarkonflikt verhältst - und es in der Zukunft anders machen kannst!
zweitägiger Workshop mit Dr. Angelika Eck

Mehr Infos

Beginn: 15.01.2025

Systemische Mediation und Konfliktmanagement
1 jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 25.02.2026

Systemisches Business Coaching
1 ½-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 05.03.2026

Systemisch Führen
Weiterbildung für Führungskräfte und Leitungen, Dauer 9 Monate

Mehr Infos

Beginn: 12.03.2026

Systemische Psychosoziale Beratung
2-jährige Weiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Beginn: 25.09.2026

Systemische Therapie
1 ½-jährige Aufbauweiterbildung, SG zertifiziert

Mehr Infos

Workshops

Workshop-Übersicht

ISI andere Wege finden -- Clowns-Methoden treffen auf Systemisches Arbeiten

Mit Oliver Zinn

Termin:
10.05.2025

Weitere Informationen

Vom inneren Kritiker zum Mitgefühl

Mit Dr. Ghazaleh Bailey

Termin:
24.05.2025

Weitere Informationen

Systemische Aufstellungsarbeit

Mit Astrid Schüler

Termin:
10.-11.06.2025

Weitere Informationen

Akquise ist doch isi !?! Wege in die Selbständigkeit

Mit Janine Stückemann

Termin:
22.-23.11.2025

Weitere Informationen

Workshops für die Systemsiche Paartherapie

Termin:
fortlaufend

Weitere Informationen

10.05.2025

„ISI andere Wege finden“

Clowns-Methoden treffen auf Systemisches Arbeiten

Ein 1-Tagesworkshop mit Oliver Zinn

Impulse sind eine wichtige Ressource sowohl des Coaches als auch des Clowns. Gemeinsam erforschen wir die Kraft unserer Impulse, folgen ihnen und enthüllen ihre Ursprünge. Wir lernen, wie ein Perspektivwechsel uns zu neuen Einsichten führt und wie aus Nichtwissen und Unsicherheit kraftvolle Ressourcen werden. Clowns zeigen uns wie echte Beziehungen gestaltet werden: durch Zuhören, Akzeptanz und dem Glauben, dass alle Lösungen bereits in uns liegen, bereit um durch spielerisches Experimentieren entdeckt zu werden. Darüber hinaus verkörpern Clowns das Wunder des Staunens, indem sie mit offenem Herzen und unvoreingenommener Neugier die Welt in all ihrer Vielfalt immer wieder neu entdecken und feiern.

Dieser Workshop ist eine Einladung, einen neuen Blick auf systemische Grundhaltungen mit Emotionen und Achtsamkeit neu zu erleben und die transformative Kraft von systemischem Denken in Verbindung mit den Sichtweisen des Clowns in Aktion zu sehen.

Inhalte:

  • Perspektivwechsel durch Clowns-Methoden und Übungen zur Förderung von Flexibilität in Denken und Handeln
  • Erleben des Staunens, der Unsicherheit, des Humors und der Demut als Grundhaltung im Prozess
  • Embodiement-Praktiken aus der Clownsarbeit
  • Übungen zur Akzeptanz von Nichtwissen, Unsicherheit und Verwirrung als Werkzeug für persönliches Wachstum und Entwicklung
  • Kreative Lösungsfindung durch spielerischen Umgang mit Herausforderungen

Ziele:

  • Entwicklung einer flexibleren, offeneren Haltung gegenüber Unsicherheit und Unvorhersehbarem
  • Die Kunst sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen
  • Verbesserung der Impulswahrnehmung und -nutzung für kreative Prozesse
  • Förderung von Kreativität und Flexibilität durch eine spielerische Herangehensweise
  • Förderung von Empathie, emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit
  • Entwicklung kreativer Problemlösungsfähigkeiten
  • Selbstreflexion um eigene Impulse zu erkennen und gegebenenfalls Verhaltensmuster zu hinterfragen
  • Und nicht zuletzt: Spaß!

Infoblatt zum Download: „isi andere Wege finden

Berater:innen, Coach:innen, Supervisor:innen, Trainer:innen und Therapeut:innen sowie alle, die den Satz mögen: Beratung ohne Humor ist witzlos!

Oliver Zinn, Trainer, Coach und Clown

Oliver Zinn arbeitete viele Jahre als Risikomanager in der Finanz- und Immobilienbranche und seit 2018 zusätzlich als Klinikclown. Er ist zertifizierter Systemischer Business Coach (SG) und befindet sich aktuell kurz vor Beendigung der zertifizierten Ausbildung zum Systemischen Organisationsberater (SG) am isiberlin. Außerdem ist er staatlich anerkannter Darsteller für Clownstheater. Oliver beschäftigt sich als Coach, Berater und Trainer mit Change Prozessen in Unternehmen und verbindet dabei Aspekte der Clownsarbeit mit den heutigen Ansprüchen und Herausforderungen in Unternehmen. Themen wie Authentizität, Vertrauen, Humor und Umgang mit Fehlern sowie Achtsamkeit sind dabei für ihn zentrale Erfolgsfaktoren.

02.11.2024  Samstag von 10:00-17:00 Uhr

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

180,00 €

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.

24.05.2025

„Vom inneren Kritiker zum Mitgefühl“

Ein 1-Tagesworkshop mit Dr. Ghazaleh Bailey

Der innere Kritiker ist oft gekennzeichnet durch eine negative Selbsteinschätzung begleitet von Schamgefühlen sowie einem Gefühl ungenügend, wertlos und nicht liebenswert zu sein. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass ein hohes Maß an Selbstkritik und ein geringes Maß an Selbstmitgefühl (Self-compassion) signifikante Faktoren für Depressionen, Ess- und Angststörungen sind. Darüber hinaus hat Selbstkritik große Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit und unsere Emotionen. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine wachsende Anzahl von Psychotherapieforschungen auf die Bedeutung von Selbstmitgefühl zur Heilung von Selbstkritik fokussiert. Der zwei Stühle Arbeit wird bei der Transformierung des inneren Kritikers zu mehr Mitgefühl ein hohes Maß an Bedeutung zugewiesen.

Inhalte:

  • Ursachen und Folgen von Scham und Selbstkritik.
  • Der Kreislauf von Selbstkritik, Scham und Selbstverurteilung.
  • Selbstmitgefühl als Gegenmittel.
  • Die 2 Stühle Arbeit zur Transformierung von Selbstkritik in Selbstmitgefühl.
  • Die Verwandlung von sekundären maladaptiven Emotionen (wie reaktive Wut) in primäre adaptive wie Selbstmitgefühl (und adaptive Wut).

Ziele:

  • Sie erlernen die Bedeutung, Herkunft und Auswirkungen des inneren Kritikers als Folge von Erfahrungen aus der Kindheit.
  • Sie erlernen wie Sie die Zwei-Stühle-Arbeit zur Transformierung des inneren Kritikers in Selbstmitgefühl einsetzen können.
  • Sie lernen den Umgang mit hartnäckiger Selbstkritik.
  • Sie erweitern Ihre Kompetenzen und können Ihren Klienten bei der Bewältigung von Kindheitstraumata unterstützen.

Es wird genügend Raum für praktische Übungen und individuelle Fallbeispiele geben.

Infoblatt zum Download: Vom inneren Kritiker zum Mitgefühl

Fachleute aus Arbeitsfeldern der psychosozialen Arbeit, der Therapie, der Bildungsarbeit, die mit Kindern, Jugendlichen, Familien oder Erwachsenen arbeiten.

Dr. Ghazaleh Bailey

Emotionsfokussierte Einzel-und Paartherapeutin, Emotionsfokussierte Supervisorin, Systemische Therapeutin, Weiterbildungen in Compassion Focused Therapy von Paul Gilbert und Acceptance and Commitment Therapy nach Steve Hayes, Promotion zum Thema Self-criticism, Self-Compassion and Self-Protection.

24.05.2025 Samstag von 10:00-17:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

190,00 € für inkl. Skript und Materialie

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.

10.-11.06.2025

„Systemische Aufstellungsarbeit“

Ein 2-Tagesworkshop mit Astrid Schüler

Systemisches Arbeiten fokussiert seit Anbeginn auf die interaktionelle Perspektive, die im traditionellen Gespräch erarbeitet und im Raum durch den Einbezug des Körpers sinnvoll erweitert werden kann. Die klassische Methode dafür ist die systemische Aufstellung und Skulpturarbeit, bei der der Körper zu einem zusätzlichen Wahrnehmungsorgan wird. Insbesondere die gefühlten Anteile der Themen werden vom Körper leichter erfasst als das kognitive System – also der Kopf – das zu leisten vermag.

Inhalte:

  • Theorie und Anwendungsweisen sowie Möglichkeiten und Grenzen von Aufstellungs- und Skulpturabeit
  • Ausgehend von eigenen Fragestellungen aus dem beruflichen und privaten Kontext der Teilnehmenden liegt der Schwerpunkt auf Systemische Aufstellungsarbeit mit menschlichen Repräsentanten:innen sowie der praktischen Arbeit mit Bodenankern. Spezifische Inhalte sind:
    • Skulpturarbeit (nach Virginia Satir)
    • Aufstellung des ausgeblendeten Themas
    • Tetralemmaaufstellung
    • Supervisionsaufstellung

Ziele:
Ziel des Workshops ist die Teilnehmenden zu befähigen in das eigene Tun und Anwenden
von verschiedensten und anwendungstauglichen Aufstellungs-Formaten
zu kommen, um somit eine eventuelle Hürde des Respekts vor Systemische Aufstellungsarbeit
zu überwinden. Durch das Üben und Erleben in unterschiedlichen Rollen möchte
ich die Lust auf Anwendung anregen.

Infoblatt zum Download: Systemische Aufstellungsarbeit

Ausgebildete und angehende Systemiker:innen, die Aufstellung als Methode näher kennenlernen oder ihr vorhandenes Wissen bzw. Erfahrungen vertiefen wollen.

Astrid Schüler

Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin;
Seit 18 Jahren selbständig als Supervisorin, Coach und Fortbilderin Weiterbildungen in Psychosozialer Beratung, Systemischer Strukturaufstellung;
Multifamilientherapie und Provokativer Beratung

10. und 11. Juni 2025, Dienstag und Mittwoch, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

360,00 €

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.

22.-23. November 2025

„Akquise ist doch isi !?!
Wege in die Selbständigkeit“

Ein zweitägiger Workshop mit Janine Stückemann

Wer sich systemisch fort- und weiterbildet stößt vielerlei Veränderungsprozesse an. Diese betreffen oft nicht nur das unmittelbare Umfeld, sondern auch die eigene Existenz. Nicht selten entsteht der Wunsch, beruflich neue Wege einzuschlagen und das eigene Wissen in die Welt zu tragen. Wer als Supervisorin, Coach oder Beraterin tätig werden möchte, braucht Klienten. Doch wenn es um das Thema Akquise geht, sind viele Menschen sehr zurückhaltend. Sich selbst und seine Dienstleistung aktiv zu verkaufen erfordert, neben Mut und Selbstvertrauen, eine auf die eigene Lebenssituation zugeschnittene Strategie

Inhalte:

  • Aller Anfang ist aufregend – über bisherige Erfahrungen in den Austausch gehen.
  • Akquise neu denken – ein motivierendes Mindset entwickeln.
  • Die Kunst den eigenen Platz zu finden – das eigene Profil schärfen.
  • Online-Präsenz, Soziale Medien & Co – die passenden Kanäle bespielen.
  • Wenn der Fisch angebissen hat – ein Angebot schreiben & Preis kalkulieren.

Ziele:

  • Sie verstehen die Bedeutung einer effektiven Akquisestrategie für den Erfolg als Supervisorin/ Coachin/ Beraterin.
  • Sie identifizieren potenzielle Kundinnen bzw. Märkte und erweitern Ihre Alleinstellungsmerkmale.
  • Sie lernen unterschiedliche Akquisekanäle kennen und planen für sich nächste Schritte.
  • Sie visualisieren das eigene Netzwerk und definieren Ressourcen.
  • Sie konzipieren ein aussagekräftiges Angebot & bestimmen Ihr Honorar.

Infoblatt zum Download: Akquise ist doch isi ?!? Wege in die Selbständigkeit

Ausgebildete und angehende Systemiker:innen, die eine neben- oder hauptberufliche Tätigkeit als Therapeutin, Supervisorin, Coach oder Beraterin anstreben oder bereits selbstständig tätig sind.

Janine Stückemann

Betriebswirtin (B.A.) und Erwachsenenpädagogin (M.A.) Seit vielen Jahren selbständig als Coachin und Supervisorin.

22.11.2025 von 10:00-17:00 Uhr und 23.11.2024 von 10:00-16:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:
isiberlin GmbH
Institut für Systemische Impulse
Sybelstr. 9 • 10629 Berlin
Fon 030/449 62 92
info@isiberlin.de • www.isiberlin.de

280,00 € für zwei Tage inkl. Skript und Materialien

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und vier Wochen vor Workshopbeginn eine Einladung sowie die Rechnung. Bitte überweisen Sie erst dann die Teilnahmegebühr.

Bis vier Wochen vor dem Workshop ist eine kostenfreie Stornierung möglich, bis eine Woche vor dem Workshop wird die Hälfte der Teilnahmegebühren fällig, danach kann eine Stornierung leider nicht mehr berücksichtigt werden.